Variantenvergleich MFH Lausen

2018

Infos

Für ein geplantes Mehrfamilienhaus in Lausen wurde ein optimales und nachhaltiges Energiekonzept gesucht. s3-engineering wurde beauftragt, verschiedene Heizungssysteme (Erdsonden-Wärmepumpe, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Fernwärme) in Kombination mit verschiedenen Solarsystemen (Photovoltaik, thermische Solarkollektoren, Hybridkollektoren) ganzheitlich bezüglich ihrer finanziellen und ökologischen Auswirkungen zu vergleichen. Nebst der Eigenfinanzierung standen auch Contracting-Lösungen der verschiedenen Heizsysteme zur Diskussion und wurden deshalb mitverglichen.

Die Ergebnisse des Variantenvergleichs haben ergeben, dass ein Luft/Wasser-Wärmepumpen-System langfristig sowohl finanziell als auch ökologisch am besten abschneidet. Die Annuitätskosten sind im Vergleich zu der Fernwärmelösung um ein gutes Drittel geringer, die Betriebskosten reduzieren sich sogar auf die Hälfte. Ökologisch gesehen können jährlich rund 19 t CO2-Äquivalente eingespart werden. Dies entspricht einer gefahrenen Distanz von 82`000 km mit einem Kleinwagen. Die integrale Optimierung der PV-Anlage hat zudem ergeben, dass die Erstellung einer 80 kWp grossen reinen PV-Anlage optimal wäre. Dies hätte zur Folge, dass ein Eigenverbauchsanteil von ca. 65% und ein Autarkiegrad von ca. 28% erreicht werden könnte.

Details
  • Baujahr: in Planung
  • Anzahl Wohnungen: 50
  • Heizlast Gebäude: 105 kW
  • Wärmeabgabe: Flächenheizung
  • Energiebezugsfläche: 4`750 m²
  • Standort: Lausen BL
Leistungen
  • Machbarkeitsstudium der Energieerzeugungssysteme Erdsonden-Wärmepumpe, Luft/Wasser-Wärmepumpe & Fernwärme
  • Heizlastberechnung
  • Bilanzierung der finanziellen und ökologischen Auswirkungen der oben genannten Systeme inkl. einem Contracting-Angebot
  • Optimierung Solaranlage
  • Optimierung der Hauptkomponenten aller oben genannten Systeme
Mehrwerte
  • Klare Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen
  • Optimierung der Hauptkomponenten im Vorstudium
  • Ermitteln des finanziellen Optimums (Senkung der Betriebskosten gegenüber Fernwärme um 1/2)
  • Ermitteln des ökologischen Optimums (19 t geringere CO2-Emissionen gegenüber Fernwärme)